TEL: 0172-5178150

Wozu ein KFZ-Gutachten erstellen lassen?

✔ Kostenfreiheit

Die Kosten für ein KFZ-Gutachten werden in der Regel von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers getragen. Oftmals akzeptieren Versicherungen einen Kostenvoranschlag mit Fotos und verweisen darauf, dass du, als Geschädigter, die Kosten für die Beauftragung eines Sachverständigen selbst übernehmen musst.

Allerdings ist dies gesetzlich eindeutig geregelt: Im Falle eines Haftpflichtschadens hast du als Unfallgeschädigter stets das Recht, einen unabhängigen Sachverständigen deiner Wahl für die Erstellung eines Gutachtens zu beauftragen. Die Kosten für das KFZ-Gutachten werden dem entstandenen Schaden zugerechnet und folglich von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers übernommen.

✔ Detailliertere Kostenerfassung und höhere Sicherheit

Im Unterschied zum Kostenvoranschlag beinhaltet ein Gutachten zusätzliche wesentliche Aspekte. Ein Gutachten dient in erster Linie dazu, deine persönliche finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, denn im Vergleich zum Kostenvoranschlag werden darin neben den Reparaturkosten auch weitere Elemente wie mögliche Wertminderung und zusätzlich die voraussichtliche Reparaturdauer oder Ausfallzeiten erfasst.

Die Beauftragung eines Sachverständigen für Fahrzeugtechnik bietet Unfallgeschädigten eine erhöhte Sicherheit, da ein neutrales Gutachten im Gegensatz zu einem Kostenvoranschlag auch vor Gericht rechtlich anerkannt wird.

✔ Objektive Bewertung

In meiner Funktion als unabhängiger Sachverständiger für Fahrzeugtechnik bewerte ich die Situation objektiv und neutral. Bei der Abwicklung eines Schadens sind in der Regel mehrere Parteien involviert, von denen jede ihre eigenen Interessen verfolgt.

Um deine Ansprüche gegenüber der Versicherung des Unfallgegners durchzusetzen, kannst du ein umfassendes KFZ-Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen deiner Wahl vorlegen. Dadurch wird die Sachlage objektiv bewertet und dokumentiert.

✔ Beweissicherung

Nach Verkehrsunfällen treten häufig Unstimmigkeiten und Konflikte auf. Diese Konflikte erstrecken sich nicht nur auf die beteiligten Parteien, sondern oft versucht auch die gegnerische Versicherung, zumindest teilweise ihre Verantwortung abzulehnen, um die Kosten zu minimieren.

In solchen Situationen bist du mit einem Gutachten von einem unabhängigen Sachverständigen auf der sicheren Seite. Im Gegensatz zu einem Kostenvoranschlag wird es im Streitfall vor Gericht anerkannt. 

Das Beweissicherungs- oder Haftpflichtschadengutachten erfasst sämtliche Schäden, die voraussichtlichen Reparaturkosten sowie weitere bedeutende Aspekte wie die zu erwartende Wertminderung, die durch die Reparatur bedingten Ausfallzeiten und präsentiert den Sachverhalt objektiv.

✔ Fiktive Abrechnung 

Sogar wenn du nach einem Unfall dein Fahrzeug nicht reparieren lässt, besteht die Möglichkeit, Schadensersatzansprüche auszahlen zu lassen.

Die fiktive Schadensabrechnung ist beispielsweise bei Bagatellschäden, älteren Fahrzeugen oder in Fällen, in denen es kostengünstiger ist, den Schaden selbst zu beheben, eine übliche Methode der Schadenregulierung.

Um deine vollen Ansprüche erfolgreich geltend zu machen, empfiehlt sich die Erstellung eines Gutachtens durch einen KFZ-Sachverständigen. Dieses berücksichtigt nicht nur die voraussichtlichen Reparaturkosten, sondern auch die Wertminderung, die bei einem späteren Verkauf relevant sein kann. Die Kosten für das Gutachten werden von der Versicherung des Unfallgegners übernommen.

✔ Umfassende Expertise 

Dank meiner 17 Jahre an Erfahrung bei Europas größter Sachverständigkeitsorganisation verfüge ich über ein umfassendes Fachwissen. Dieses ermöglicht mir, die Auswirkungen eines Unfalls in detaillierter Form zu erfassen und in einem aussagekräftigen KFZ-Gutachten festzuhalten. Die Erstellung dieser Gutachten erfolgt stets kompetent und zügig, um Wartezeiten für meine Kunden zu minimieren.

Durch die Bearbeitung vieler verschiedener Fälle sowie kontinuierlicher Weiterbildung und beruflicher Weiterentwicklung kann ich meinen Kunden nützliche Ratschläge bieten, die auch im Umgang mit Anwälten und Versicherungen wertvoll sein können.

 
 
 
 
E-Mail
Anruf